Feueralarm: Wie Sie sich richtig verhalten

Das richtige Verhalten bei einem Feueralarm kann Leben retten, wir fassen die wichtigsten Schritte kurz für Sie zusammen.
Meldet eine Brandmeldeanlage einen Alarm, wird häufig zuerst der Alarm deaktiviert und dann geprüft, woher der Alarm kommt: dies kann zu einer lebensbedrohlichen Fehleinschätzung der Situation führen.
Bei BMAs, die auf die Feuerwehr – egal, ob direkt auf die Leitstelle des Landkreises oder über einen Wachdienst – aufgeschaltet sind, erfolgt die Rückstellung eines Feueralarms ausdrücklich nur auf Anweisung des Einsatzleiters der Feuerwehr vor Ort, nachdem die Einsatzkräfte die Lage erkundet haben. Laut den technischen Anschaltbedingungen der Feuerwehren dürfen die Signalgeber bzw. Brandfallsteuerungen nicht eigenmächtig abgeschaltet werden.
Diese Vorgabe hat den tieferen Sinn, dass eine einmal unterbrochene Alarmierung nach erneuter Auslösung nicht mehr die erforderliche Beachtung finden könnte und somit Personen zu Schaden kommen könnten. Oder - noch gefährlicher – Personen gehen zurück in das Gebäude und begeben sich so in Gefahr.
Bei Brandalarm haben alle Personen auf direkten Weg über die gekennzeichneten Fluchtwege zügig und geordnet das Gebäude zu verlassen und sich zu den ausgewiesenen Sammelpunkten zu begeben, dabei „sammeln“ sie andere Personen, die betriebsfremd oder zögerlich sind, ein. Auf dem Weg ins Freie kann ein Kontrollblick in angrenzende Räume nicht schaden.
Gehen Sie niemals durch oder in verrauchte Bereiche (die Feuerwehr hat dafür umluftunabhängige Atemschutzgeräte!). Brandrauch ist nicht nur "Nebel", sondern Atemgift, welches tödlich sein kann. Benutzen Sie lediglich rauchfreie Fluchtwege.
Können Sie keinen Fluchtweg rauchfrei erreichen, so gehen Sie an ein Fenster, auf einen Balkon und schließen die Türen etc. hinter sich (ggf. mit feuchten Tüchern an den Türschlitzen abdichten), damit kein Rauch zu Ihnen dringen kann oder der Rauch so lange wie möglich aufgehalten wird. Machen Sie durch Rufen und Winken auf sich aufmerksam, damit die Feuerwehr Sie über Leitern von dort retten kann.
Verschaffen Sie sich einen Überblick am Sammelpunkt, ob auch alle Kollegen angekommen sind; fehlt jemand, gehen Sie nicht zurück ins Gebäude, informieren Sie die eintreffenden Rettungskräfte! Dies gilt vor allem dann, wenn bereits erkennbar Rauch vorhanden ist.

Zusammengefasst

Schalten Sie den Alarm erst ab, wenn Sie sichergestellt haben, dass kein Brand vorliegt.
Bei Brandalarm begeben Sie sich über die gekennzeichneten Fluchtwege zu den Sammelpunkten.
Verrauchte Bereiche sind lebensgefährlich und sollten gemieden werden. Begeben Sie sich notfalls an ein Fenster oder Balkon und machen Sie auf sich aufmerksam.
Prüfen Sie die Vollständigkeit der Kollegen und informieren Sie das Rettungspersonal.

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung

Rufen Sie uns an unter 09851 58258-90 oder schreiben Sie uns an support@sl-sv.de.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!